Dezentralisierung oder demokratische Frustration? Kommunalwahlen in Tunesien

Wenn die Tune­si­er am 6. Mai an die Urnen gehen, ent­schei­den sie nicht nur über den Aus­gang der lang­ersehn­ten Kom­mu­nal­wah­len, son­dern auch über die Zukunft der noch jun­gen tune­si­schen Demokratie. 

Eigent­lich hät­te die Wahl, bei wel­cher 350 Kom­mu­nal­rä­te in Tune­si­en ernannt wer­den, 2016 statt­fin­den sol­len, um die loka­le Poli­tik in Tune­si­en demo­kra­tisch zu legi­ti­mie­ren. Aller­dings wur­de – von der Zivil­ge­sell­schaft stark kri­ti­siert – das Wahl­da­tum mehr­mals ver­scho­ben und 2017 die Zusam­men­set­zung der unab­hän­gi­gen Wahl­be­hör­de geän­dert. Die Wah­len sol­len nicht nur zei­gen, wie leben­dig die tune­si­sche Demo­kra­tie ist, son­dern auch ob die Dezen­tra­li­sie­rung, wie sie in der neu­en Ver­fas­sung nie­der­ge­schrie­ben ist, eine Chan­ce im Zen­tral­staat Tune­si­en hat.

Die Kom­mu­nal­wah­len könn­ten den demo­kra­ti­schen Enthu­si­as­mus der tune­si­schen Bevöl­ke­rung wie­der­her­stel­len oder aber zu demo­kra­ti­scher Frus­tra­ti­on füh­ren. Zwar war Tune­si­en das ers­te ara­bi­sche Land, das vom Free­dom House Index als frei gewer­tet wur­de (Free­dom House 2018) und von eini­gen For­schern als eta­blier­te Demo­kra­tie bezeich­net wird (Brown­lee et al. 2015:171). Aller­dings gibt es auch ver­mehrt For­scher, die die Mög­lich­keit einer Wie­der­her­stel­lung der alten Ord­nung dis­ku­tie­ren (Allal/Vannetzel 2017:11ff.; Klaus 2017:49ff.). Ange­sichts der 2017 erfolg­ten Annah­me des Geset­zes zur Rekon­zi­lia­ti­on, das eine Amnes­tie für eine Rei­he von Geschäfts­per­so­nen, die vom Sys­tem Ben Ali pro­fi­tiert haben beinhal­tet und durch die Zivil­ge­sell­schaft als Schritt weg von der Demo­kra­tie bewer­tet wird  könn­te die Kom­mu­nal­wahl auch anti­de­mo­kra­ti­sche Kräf­te stärken. 

Ins­ge­samt sieht die Zivil­ge­sell­schaft laut zahl­rei­chen vom Autor durch­ge­führ­ten Inter­views die loka­le Demo­kra­ti­sie­rung nicht nur als wich­ti­gen Schritt zur Ver­voll­stän­di­gung der Demo­kra­ti­sie­rung, son­dern auch als Mög­lich­keit auf loka­ler Ebe­ne Mit­be­stim­mung und sogar teil­wei­se finan­zi­el­le Unab­hän­gig­keit vom Zen­tral­staat zu ver­an­kern. Die vie­len Ver­schie­bun­gen der Wah­len haben aller­dings Zwei­fel an der Durch­set­zung loka­ler Unab­hän­gig­keit auf­kom­men las­sen und kurz vor den Wah­len scheint der Aus­gang mit Hin­blick auf die Stim­men­ver­tei­lung kom­plett offen.

For­schungs­pro­jekt
Im Rah­men eines For­schungs­pro­jek­tes (Suc­cès des mou­ve­ment soci­aux en Tune­sie) an der Uni­ver­si­tät Lau­sanne wird die Rol­le der Zivil­ge­sell­schaft in Tune­si­en nach 2011 näher beleuch­tet. Wäh­rend eine Rei­he von Stu­di­en die Rol­le sozia­ler Bewe­gun­gen für die ursprüng­li­chen Pro­tes­te in 2010/2011 ana­ly­siert, fokus­siert das For­schungs­pro­jekt auf die Zeit nach 2011, die sich als Pha­se der demo­kra­ti­schen Kon­so­li­die­rung beschrei­ben lässt.

Im Rah­men des For­schungs­pro­jekts wur­den eine Rei­he zivil­ge­sell­schaft­li­cher Lea­der aber auch eine Rei­he von geho­be­nen Staats­be­diens­te­ten zu ihrer Per­spek­ti­ve auf die Demo­kra­tie in Tune­si­en, sowie zu der Inter­ak­ti­on zwi­schen Zivil­ge­sell­schaft und Staat befragt. Ziel des Pro­jek­tes ist es, über eine Netz­werk­ana­ly­se ein­zel­ner Akteu­re, sowie deren Per­spek­ti­ve auf die Demo­kra­tie, nach­zu­voll­zie­hen an wel­chen Punk­ten Akteu­re inter­agie­ren. Zudem inter­es­siert, in wie weit die Visio­nen der Akteu­re einer tune­si­schen Demo­kra­tie durch die­se Netz­wer­ke beein­flusst werden.

Mit Bezug auf ver­schie­den Theo­rien sozia­ler Bewe­gun­gen (framing, net­works, out­co­mes), sowie mit Hil­fe von Inter­views und einer Medi­en­ana­ly­se soll geklärt wer­den, wel­che Zugangs­punk­te spe­zi­fi­schen Akteu­ren der Zivil­ge­sell­schaft offen­ste­hen und in wie weit die­se erfolgs­ver­spre­chend sind, um die Poli­tik zu beein­flus­sen. Die For­schung wird von der Uni­ver­si­tät Lau­sanne, sowie der Fon­da­ti­on de l’Université gefördert.

Tune­si­en hat bereits eine Rei­he von Her­aus­for­de­run­gen im Demo­kra­ti­sie­rungs­pro­zess gemeis­tert, sei es die Wahl zur ver­fas­sungs­ge­ben­den Ver­samm­lung, die ers­ten frei­en Par­la­ments­wah­len nach Ben Ali, die dar­auf­fol­gen­den Prä­si­dent­schafts­wah­len oder zahl­rei­che Refor­men der poli­ti­schen Pro­zes­se. Nichts­des­to­trotz blei­ben noch zahl­rei­che wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen wie die Ter­ro­ris­mus­be­kämp­fung (Labi­di 2014; Fata­fta 2016:3), Kor­rup­ti­on (Ratka/Roux 2016:78; Inter­na­tio­nal Cri­sis Group 2015:11ff.) oder die anhal­ten­de wirt­schaft­li­che Sta­gna­ti­on (Tra­bel­si 2015:256f.; Hmed 2016:140; Bei­nin 2016:59),  die den Demo­kra­ti­sie­rungs­pro­zess beeinflussen.

Spe­zi­ell die Situa­ti­on im tune­si­schen Hin­ter­land ist schwie­rig, da Arbeits­lo­sig­keit, Armut und feh­len­de wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung fort­be­stehen. Torel­li hat bereits dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Pro­ble­me der peri­phe­ren Gebie­te auch poli­tisch auf  loka­lem Level und nicht sei­tens der Zen­tral­re­gie­rung zu lösen sei­en (Torel­li 2016). Hier­bei ist die Rele­vanz der demo­kra­ti­schen Legi­ti­mie­rung loka­ler Akteu­re her­vor­zu­he­ben. Tune­si­en bedarf star­ker regio­na­ler Ver­samm­lun­gen, die auch mehr Ver­ant­wor­tung ein­for­dern, wenn die Dezen­tra­li­sie­rung Wirk­lich­keit wer­den soll.

Vol­pi et al. (2016:377) haben dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die Ver­schie­bung der Kom­mu­nal­wah­len dar­auf zurück­zu­füh­ren ist, dass ein poli­ti­scher Wett­be­werb ver­mie­den wird. Dem­nach ist die De-Prio­ri­sie­rung der Kom­mu­nal­wah­len auf ad-hoc Kon­struk­te wie Spe­zi­al­de­le­ga­tio­nen bzw. die Neu­ord­nung oder Bei­be­hal­tung exis­tie­ren­der Räte (je nach Macht­kon­stel­la­ti­on) zurück­zu­füh­ren, die bis­lang nicht (de-)legitimiert wur­den (Vol­pi et al. 2016 :380).  Die­ser Inter­pre­ta­ti­on fol­gend wäre es kein Wun­der, wenn die bereits sechs Mal ver­scho­be­nen Wah­len (ursprüng­lich 2016, dann Beginn, dann Herbst, dann Dezem­ber 2017, dann auf unbe­stimm­te Zeit, dar­auf­fol­gend März 2018 und Mai 2018) zu wei­te­ren Kon­flik­ten zwi­schen dann alten und neu­ge­wähl­ten Räten führt.

Die Situa­ti­on in Tunesien

Nach dem durch den Ara­bi­schen Früh­ling erzwun­ge­nen Ende Regimes von Ben Ali 2010 fan­den zunächst Wah­len zu einer ver­fas­sungs­ge­ben­den Ver­samm­lung statt. Die­se erar­bei­te­te die inzwi­schen in Kraft getre­te­ne Ver­fas­sung. 2014 fan­den zudem die ers­ten frei­en, demo­kra­ti­schen Par­la­ments- und Prä­si­dent­schafts­wah­len statt, die von der Par­tei Nida Tounes, respek­ti­ve deren Anfüh­rer Beji Caid Essebsi, gewon­nen wur­den. Bei den Par­la­ments­wah­len schaff­te es Ennahdha, eine Par­tei mit reli­giö­sen Wur­zeln, auf den zwei­ten Rang. Inzwi­schen ist Ennahdha sogar die stärks­te Frak­ti­on im Par­la­ment, nach­dem sich eine Par­tei von Nida Tounes 2016 abge­spal­ten hat. Die Regie­rung wird aus einer Mischung von Nida Tounes, Ennahdha und wei­te­rer klei­ne­rer Par­tei­en gebildet.

Seit dem Ende des Regimes von Ben Ali besteht bereits die 8. Regie­rung (klei­ne­re Ände­run­gen nicht mit­ge­zählt). Wäh­rend eini­ge Insti­tu­tio­nen wie die Wahr­heits­kom­mis­si­on oder die Medi­en­kon­troll­in­stanz bereits gegrün­det wur­den, sind ande­re wie das Ver­fas­sungs­ge­richt noch nicht exis­tent. Tune­si­en kämpft zudem mit einer man­geln­den Ent­wick­lung der Wirt­schaft, die stark vom Tou­ris­mus abhän­gig ist. Aber auch der Ter­ro­ris­mus und Sicher­heits­fra­gen wer­den von der Bevöl­ke­rung als wich­tig wahrgenommen.

Vie­les deu­tet dar­auf hin, dass der Sta­tus quo auf loka­ler Ebe­ne im Inter­es­se einer Rei­he von Akteu­ren ist, die ihre loka­le Macht durch Wah­len ver­lie­ren könn­ten. Mit Hin­blick auf die jet­zi­gen Akteu­re wird es poli­tisch span­nend, ob die­se auch die Wah­len in allen Regio­nen akzep­tie­ren oder ob eini­ge Akteu­re auf die bestehen­den, nicht demo­kra­tisch legi­ti­mier­ten Arran­ge­ments insis­tie­ren. Die Demo­kra­ti­sie­rung könn­te so zurück­ge­wor­fen wer­den, falls das Wahl­er­geb­nis tat­säch­lich nicht akzep­tiert würde.

Auch die Par­tei­en auf natio­na­lem Level könn­ten ein Inter­es­se dar­an haben, einer Dezen­tra­li­sie­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken, gera­de wenn die Zusam­men­set­zung der loka­len Räte nicht den Macht­kon­stel­la­tio­nen auf natio­na­ler Ebe­ne ent­spricht. Ein weit­rei­chen­der Sieg nur einer Par­tei ist nicht zu erwar­ten, da die bei­den größ­ten Par­tei­en Nida Tounes und Ennahdha, aber auch klei­ne­re Par­tei­en wie die Front Popu­lai­re oder die UPI Stim­men auf sich ver­ei­nen wer­den; sicher wer­den auch zahl­rei­che unab­hän­gi­ge Lis­ten einen rele­van­ten Stimm­an­teil erhal­ten. Bei einer Wahl­um­fra­ge Mit­te 2017 wur­den die unab­hän­gi­gen Lis­ten von 54% der Teil­neh­men­den als die Lis­ten genannt, wel­che sie wäh­len wer­den (Kapi­ta­lis 2017). Ob die­se die poli­ti­sche Land­schaft prä­gen kön­nen oder ob die gro­ßen Par­tei­en die Zeit seit­dem genutzt haben, um ihre Wäh­ler­an­tei­le aus­zu­bau­en, bleibt abzu­war­ten, da reprä­sen­ta­ti­ve Umfra­gen in Tune­si­en nicht regel­mä­ßig durch­ge­führt werden.

Auch auf natio­na­ler Ebe­ne könn­te eine Ver­schie­bung der Stim­men gegen­über den letz­ten natio­na­len Wahl eine Regie­rungs­um­bil­dung nach sich zie­hen, bevor 2019 Par­la­ments- und Prä­si­dent­schafts­wah­len anste­hen. Immer­hin deu­ten die Sta­tis­ti­ken zu den Kan­di­da­ten für die Kom­mu­nal­wah­len mit über 50% der Kan­di­da­ten unter 35 Jah­ren und nahe­zu 50% Frau­en dar­auf hin (Attia 2018), dass die neu­en loka­len Räte die oft kri­ti­sier­te Unter­re­prä­sen­ta­ti­on jün­ge­rer Bevöl­ke­rungs­grup­pen und Frau­en in der Poli­tik behe­ben könn­ten. Schließ­lich wird die Fra­ge, ob lokal gewähl­te Poli­ti­ke­rin­nen und Poli­ti­ker in der Lage sind, mehr Kom­pe­ten­zen ein­zu­for­dern, effek­tiv loka­le Poli­ti­ken umzu­set­zen und eine Lösung mit dem tune­si­schen Zen­tral­staat zu fin­den, nicht nur über den Erfolg der Dezen­tra­li­sie­rung, son­dern auch über den Erfolg der tune­si­schen Demo­kra­tie entscheiden.

 


 

Biblio­gra­phie

  • All­al, Amin and Vann­net­zel, Marie (2017). Des len­des­mains qui déchan­tent? Pour une socio­lo­gie des moments de restau­ra­ti­on, in : Poli­tique afri­cai­ne, no.146, 2017/2, pp. 5–28.
  • Attia, Syri­ne (2018). Tuni­sie : quel­les nou­veau­tés pour les élec­tions muni­ci­pa­les de 2018 ? , in: Jeu­ne Afri­que, ver­füg­bar online:
  • http://www.jeuneafrique.com/549026/politique/tunisie-quelles-nouveautes-pour-les-elections-municipales-de-2018/ (19.4.018)
  • Bei­nin, Joel (2016).Workers and thie­ves. Labor move­ments and popu­lar upri­sin­gs in Tuni­sia and Egypt, Stand­ford Uni­ver­si­ty Press, Stanford.
  • Brown­lee, Jason; Masoud, Tarek and Rey­nolds, Andrew (2015). The Arab Spring. Pathways of Repres­si­on and Reform, Oxford Uni­ver­si­ty Press, Oxford.
  • Fagan, Sebas­ti­an (2015). Tuni­sia decla­red free by free­dom house, ver­füg­bar unter: http://www.tunisia-live.net/2015/02/11/tunisia-declared-free-by-freedom-house/ (20.03.015).
  • Fata­fta, Mar­wa (2016). Bey­ond Clo­sing Mos­ques and shut­ting down face­book pages. How Tuni­sia can address the thre­at of online and off­line ter­ro­rist recruit­ment, in: DGAP­kom­pakt, no. 24, ver­füg­bar online : https://dgap.org/en/think-tank/publications/dgapanalyse-compact/beyond-closing-mosques-and-shutting-down-facebook-pages (19.9.2017).
  • Free­dom House (2018). Tuni­sia, ver­füg­bar unter: https://freedomhouse.org/report/freedom-world/2018/tunisia (20.04.2018).
  • Hmed. Chou­kri (2016). Au-delà de l’exception tuni­si­en­ne : Les fail­les et les ris­ques du pro­ces­sus révo­lu­ti­onn­aire, in :  Pou­voirs, no. 156, pp. 137–147.
  • Inter­na­tio­nal Cri­sis Group (2015). Réfor­me et stra­tà­gie sécu­ri­taire en Tun­sie, Rap­port Moy­en-Ori­en­t/Afri­que du Nord no. 161, ver­füg­bar online : https://www.crisisgroup.org/fr/middle-east-north-africa/north-africa/tunisia/reform-and-security-strategy-tunisia (24.1.2017).
  • Kapi­ta­lis (2017). Son­da­ge : Nidaa et Ennahdha font tou­jours la cour­se en tête, ver­füg­bar online : http://kapitalis.com/tunisie/2017/03/08/sondage-nidaa-et-ennahdha-font-toujours-la-course-en-tete/ (20.9.2017).
  • Klaus, Enri­que (2017). La restau­ra­ti­on auto­ri­taire au prisme des instru­ments de pro­pa­gan­da. Le cas de l’agence Tunis Afri­que Pres­se (TAP), in : Poli­tique afri­cai­ne, 2/2017, no. 146, pp. 49–71.
  • Dah­ma­ni, Fri­da (2017). Tuni­sie : l’instance élec­to­ra­le est-elle vrai­ment remi­se sur pied ? , in : Jeu­ne Afri­que, ver­füg­bar online : http://www.jeuneafrique.com/mag/498502/politique/tunisie-linstance-electorale-est-elle-vraiment-remise-sur-pieds/ (19.12.2017).
  • Labi­di, Moez (2014). Ter­ro­rism and the eco­no­my in Tuni­sia, ver­füg­bar online : http://www.atlanticcouncil.org/blogs/menasource/terrorism-and-the-economy-in-tunisia (10.08.2017).
  • Rat­ka, Edmund and Roux, Marie-Chris­ti­ne (2016). Dschi­had statt Demo­kra­tie. Tune­si­ens mar­gi­na­li­sier­te Jugend und der isla­mis­ti­sche Ter­ror, in : Kon­rad Ade­nau­er Stif­tung (Ed.). Glo­ba­li­sie­rung des Ter­ro­ris­mus, Aus­land­sin­for­ma­tio­nen, No. 1/2016, pp. 68–98, ver­füg­bar online :  http://www.kas.de/wf/doc/kas_44744-544–1‑30.pdf?160510123259 (23.9.2016).
  • Torel­li, Ste­fa­no M. (2016). Tuni­sia: Do not take it for gran­ted, ver­füg­bar online : http://www.ispionline.it/it/pubblicazione/tunisia-do-not-take-it-granted-15196 (22.11.2016).
  • Tra­bel­si, Moha­med Ali  2014). Post-Poli­ti­cal tran­si­ti­ons in Arab Spring Coun­tries: the chal­len­ges, in: Pro­ce­dia- Social and Beha­vio­ral Sci­en­ces, no. 109, pp.250–256.
  • Vol­pi, Fré­dé­ric, Mero­ne, Fabio and Loschi, Chia­ra (2016). Local (R)evolutions in Tuni­sia, 2011–2014: Recon­struc­ting muni­ci­pal poli­ti­cal aut­ho­ri­ty, in: The Midd­le East Jour­nal, vol. 70, no.3, pp. 365–381g wahrgenommen.

Foto: Wiki­me­dia Commons

image_pdfimage_print