Die Wirkung öffentlicher Bibliotheken

Wieso Bibliotheken Wohlbefinden, das kritische Denken fördern, zu kreativem Tun ermutigen und soziale Bindungen stärken, zeigt einen neue Studie aus der Schweiz.

Inspiriert von Studien aus Roskilde und Toronto haben die öffentlichen Bibliotheken Adliswil, Winterthur und Zürich das Institut für Verwaltungs-Management an der ZHAW School of Management and Law mit einer Wirkungsmessung für öffentliche Bibliotheken im Kanton Zürich beauftragt. Das Resultat ist die erste differenzierte Analyse der Wirkung der Bibliotheken im Kanton Zürich auf die lokale Bevölkerung.

Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Wirkung von Bibliotheken mit ihrem vielfältigen Angebot einzigartig, und ihr Wert für die Gemeinde, die Stakeholder in der Politik und die breite Bevölkerung entsprechend hoch ist. Bibliotheken erzeugen Wohlbefinden, fördern das kritische Denken, ermutigen zu kreativem Tun und stärken soziale Bindungen.  

Welche individuellen Wirkungen hat die Nutzung der Bibliothek?

Der zentrale methodische Ansatz der Studie basiert auf den konkreten Erfahrungen von Menschen mit öffentlichen Bibliotheken im Kanton Zürich. Die Studie verschiebt den Fokus von der Frage „Wie viele Bücher verleihen Bibliotheken?“ zur Frage „Welche individuellen Wirkungen hat die Nutzung der Bibliothek?“ Dieser Perspektivenwechsel ist entscheidend, um eine empirisch fundierte Wissensbasis aufzubauen, die der Diskussion über den Wert und den Nutzen von Bibliotheken mehr Tiefe verleiht. 

Mit der Studie zur Wirkungsmessung geraten neue Themenfelder in den Blick: Wie Bibliotheken mit ihren Angeboten soziale Bindungen und das Gemeinschaftsgefühl stärken, wie sie Anregungen und Denkanstösse vermitteln und zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen, wie sie ohne Konsumzwang Teilhabe ermöglichen und welche Bedeutung sie in der zunehmend digitalisierten Welt haben. 

Der Impact-Kompass, der im Rahmen dieser Studie auf die Schweiz übertragen wurde, ist ein Analyseinstrument, das diese Wirkung von Bibliotheken auf die Gesellschaft messbar und verständlich macht. Er basiert auf vier zentralen Dimensionen: Wohlbefinden, Wissen, Kreativität und Gemeinschaft. Um die Wirkung von Bibliotheken zu erfassen, wurden deren vielfältige Dienstleistungen in vier Kategorien zusammengefasst: Medienbestand, Veranstaltungen, Räumlichkeiten und Mitarbeitende.

Daten und Methoden
Die Studie folgt einem Mixed-Methods-Design, das sowohl eine quantitative Online-Befragung als auch spontane qualitative Interviews mit Bibliotheksnutzenden vor Ort umfasst. Die Erhebung der quantitativen Daten erfolgte mittels zweier inhaltsgleicher Online-Umfragen mit unterschiedlichen Zielgruppen ab 16 Jahren. In der ersten Umfrage wurden Nutzende der drei auftraggebenden Bibliotheken zur Umfrage eingeladen. In der zweiten Umfrage wurde eine gemäss Alters- und Geschlechtsverteilung repräsentative Umfrage unter 230 Bibliotheksnutzenden und 100 Nicht-Nutzenden im Kanton Zürich durchgeführt. Diese Datensätze wurden zusammengeführt und gemeinsam ausgewertet. In der Umfrage konnten die Befragten angeben, welche Wirkungen die Nutzung der öffentlichen Bibliotheken im Kanton Zürich auf sie hat. Ihre Antworten wurden in numerische Werte von 1 bis 5 umgewandelt. Die numerischen Werte im Impact-Kompass spiegeln den Durchschnitt der Bewertungen der Befragten wider. 

An mehreren Standorten der Bibliotheken wurden zudem 76 spontane Kurzinterviews geführt. Dabei wurden zufällig ausgewählte Nutzende dazu befragt, welche Dienstleistungen sie in Anspruch nehmen und welche Auswirkungen diese auf sie haben. In der Auswertung dieser Interviews konnten zwei weitere Dimensionen identifiziert werden: Bibliotheken bieten eine bewusste Abwechslung zu digitalen Aktivitäten und fördern Nachhaltigkeit – sowohl ökologisch durch Schonung natürlicher Ressourcen beim Ausleihen von Medien, als auch ökonomisch und sozial durch den günstigen Zugang zu Dienstleistungen für alle Teile der Gesellschaft.

In der Gesamtbewertung wird ein allgemeiner Querschnitt der quantitativ erhobenen Antworten betrachtet, die Nutzende aus dem ganzen Kanton zu ihren Erfahrungen mit öffentlichen Bibliotheken im Kanton Zürich gegeben haben. Insgesamt wurde die Wirkung der Bibliotheken im Kanton Zürich von den Teilnehmenden mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3.5 über alle Wirkungsparameter und Dienstleistungen hinweg beurteilt. Dieser Durchschnitt dient als Referenzwert und ist in Abbildung 3.5 durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet.

Abbildung 1: Wirkung von Bibliotheken im Kanton Zürich über alle Dienstleistungen hinweg Abbildung 1: Wirkung von Bibliotheken im Kanton Zürich über alle Dienstleistungen hinweg Abbildung 1: ZHAW School of Management and Law (2025). Die Wirkung von Öffentlichen Bibliotheken im Kanton Zürich.

Separat betrachtet, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass öffentliche Bibliotheken im Kanton Zürich insbesondere im Bereich der emotionalen als auch der intellektuellen Dimension wirken. Sie sind für die Nutzenden Orte des Wohlbefindens und des Wissenserwerbs. Insbesondere die Veranstaltungen, welche in und von Bibliotheken stattfinden, leisten einen wichtigen Beitrag an die lokale Gemeinschaft und das Gemeinschaftsgefühl im Quartier. Dies zeigt sich an besonders hohen Ausprägungen in der sozialen Dimension für diese Dienstleistung. Für einige Menschen, insbesondere für Familien und Kinder, regen Bibliotheken die Kreativität an und ermuntern dazu, Neues auszuprobieren.


Literatur:

Abbildung: Franziska Baetcke


Bemerkung: Wer sich für die umfassende Wirkungsmessung interessiert, findet die Studie unter folgenden Links:

Wirkungsmessung der ZHAW — Bibliotheken Winterthur

Wirkungsmessung der Bibliotheken im Kanton Zürich – PBZ.ch

Stadt Adliswil – Wissenschaftliche Studie belegt breite Wirkung von Bibliotheken – auch in Adliswil

Die Wirkung von Öffentlichen Bibliotheken | ZHAW School of Management and Law

Die Bibliotheksförderung des Kantons Zürich hat die Wirkungsmessung mit einem grosszügigen Beitrag unterstützt.

image_pdfimage_print
KategorienAndere Forschungsbereiche, PsychologieThemen
, ,