Die Schweiz wird oft als Paradebeispiel gesellschaftlicher Vielfalt angeführt. Mit vier offiziellen Landessprachen ist sie eines der wenigen multilingualen Länder Europas. Wie äussert sich das konkret in Institutionen der nationalen Einheit wie etwa dem Schweizer Parlament?
Zweite Röhre am Gotthard? Ja, aber…
57 Prozent der Stimmbürger sagten am 28. Februar 2016 Ja zur zweiten Gotthard-Röhre. Doch ein Mehrheitsentscheid zu Gunsten einer Vorlage kann häufig nicht als ein bedingungsloses Ja interpretiert werden. Schliesslich stecken hinter den individuellen Entscheidungen der Stimmbürger unterschiedliche Motive, wie Forschende der Universität Bern mittels einer neuen Vorgehensweise verdeutlichen.
Die Kampagnenstrategien der Parteien bei den Nationalratswahlen 2015
Die Wahlkampfstrategie der SVP hob sich auch 2015 vom Vorgehen anderer Parteien ab. Die Partei schaltete schweizweit die grösste Anzahl an Zeitungsinseraten und setzte – wie auch die FDP – auf eine prononciert national geführte Kampagne. Das zeigt die Analyse der Wahlinserate der eidgenössischen Wahlen 2015, die von Année Politique Suisse durchgeführt wurde.