Ctrl + Alt + Manipulation? Falsch- und Desinformation mithilfe künstlicher Intelligenz in der philippinischen Politik
Oliver Neumann, Charmaine Distor
29th October 2025

Im Zeitalter der sozialen Netzwerke und künstlicher Intelligenz (KI) haben Technologien einen erkennbar wachsenden Einfluss auf die Transformation politischer Landschaften. KI kann das politische Engagement stärken, legt jedoch gleichzeitig auch Schwächen im System offen, die für Manipulation genutzt werden können. Eine der grössten Bedrohungen sind irreführende Informationen, seien es Falschinformationen (Informationen, von denen die Person, die sie verbreitet, nicht weiss, dass sie nicht stimmen) oder Desinformation (gezielte Lügen). Deepfakes (künstliche Bild- und Toninhalte, die echt wirken) und Bots (Programme, die menschliche Aktivität im digitalen Raum imitieren) vereinfachen die Manipulation der Öffentlichkeit. Gemäss dem Global Risk Report 2024 des Weltwirtschaftsforums sind Falsch- und Desinformation eine der grössten Gefahren für die unmittelbare Zukunft, insbesondere mit Blick auf wegweisende Wahlen in diversen Ländern.
In Asien mehren sich derzeit Propagandakampagnen, die auf KI und insbesondere Deepfakes sowie von Algorithmen weiterverbreitete Nachrichten setzen. Die Schweiz ist ähnlichen Risiken ausgesetzt wie andere Länder, das Bewusstsein darüber ist jedoch noch tief. KI-generierte Desinformation beeinflusst Forschungsergebnisse, provoziert politische Skandale und bedroht die direkte Demokratie, indem sie Abstimmungen und Wahlen beeinflusst (Ibrahim, 2024). In diesem Kontext liefert die aktuelle Situation in den Philippinen wertvolle Hinweise dazu, wie KI in politischen digitalen Räumen genutzt wird und wie die negativen Auswirkungen auf den demokrat-ischen Prozess limitiert werden können.
Forschungsansatz
Diese Studie basiert auf einer Literaturübersicht sowie Fallstudien mit Fokus auf die Philippinen, wo die sozialen Netzwerke im politischen Diskurs eine zentrale Rolle spielen. Politische Falsch- und Desinformation sind auf den Philippinen häufige Phänomene. Unsere Analyse fokussiert darauf, wie KI für Falsch- und Desinformation eingesetzt wird und beleuchtet die Rolle von KI-gestützten Nachrichten in der Beeinflussung des öffentlichen Diskurses. Der Fall der Philippinen kann uns helfen, die Auswirkungen von KI auf Demokratien zu verstehen und die entsprechenden Regulierungen laufend zu verbessern. Die Philippinen sind ein gutes Beispiel für die Verletzlichkeit eines Landes gegenüber Manipulationsversuchen im digitalen Raum.
Ergebnisse und Diskussion
Unsere Untersuchung zeigt, dass KI-gestützte Falsch- und Desinformation einen tiefgreifenden Einfluss auf die philippinische Politik ausübt. Im Jahr 2016 haben Bots und Algorithmen bei der Wahl von Rodrigo Duterte eine Schlüsselrolle gespielt. Mit den Fortschritten im Bereich KI hat sich die Manipulation intensiviert.
KI-Werkzeuge, die einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, erleichtern die Manipulation von Informationen, insbesondere jene Werkzeuge, mit denen Stimmen von politischen Figuren wie dem derzeitigen Präsidenten Bongbong Marcos oder Duterte gefälscht werden können. Um falsche Beweise für Fake News zu generieren, kommen Deepfakes zum Einsatz. KI-generierte Politsatire hat ebenfalls zugenommen. Die Grenze zwischen humoristischen Einfällen und der Realität wird dabei oft verwischt, wodurch die öffentliche Debatte noch komplexer wird. Die Philippinen zeigen, wie KI genutzt werden kann, um die Realität zu verändern und politische Gräben zu vertiefen (Tabelle 1).
Tabelle 1 : KI-gestützte Falsch- und Desinformation in der philippinischen Politik
| Art von KI | Politischer Zweck | Beispiel auf den Philippinen |
|---|---|---|
| Generative KI | Generierung von Fake News | Echte Videos werden durch einseitige Montage oder durch das Hinzufügen von Tonspuren manipuliert, um falsche Narrative zu stützen. |
| Deepfakes | Unterstützen von Falsch- und Desinformationskampagnen | KI-Werkzeuge erlauben es, die Stimmen politischer Persönlichkeiten zu fälschen. Manipulierte Videos politischer Figuren werden genutzt, um Fake News zu untermauern. |
| KI-generierte Politsatire | Verwischen der Grenze zwischen Humor und Lüge | Politische Memes machen sich über öffentliche Figuren lustig oder kritisieren sie im Zusammenhang mit aktuellen Kontroversen. |
| Bots und Algorithmen | Verbreiten von Falschmeldungen | Bots werden eingesetzt, um falsche Informationen zu verbreiten und Kritiker:innen einzuschüchtern. |
Tabelle: Sophie De Stefani, DeFacto · Quelle: Distor & Neumann.
Die Risiken im Zusammenhang mit KI betreffen nicht allein die Philippinen. Ähnliche Entwicklungen lassen sich auch in den USA, Indonesien, China und Indien beobachten. Die Zunahme von KI- generierter Falsch- und Desinformation schwächt das Vertrauen in die Institutionen und führt all jene in die Irre, die nicht in der Lage sind, Dinge kritisch zu hinterfragen, und sich bisher politisch wenig engagiert haben. KI-generierte Politsatire vertieft die ideologischen Gräben, während Deepfakes und Mikrotargeting dabei helfen, Wahlen zu manipulieren.
Der Kampf gegen KI-generierte Falsch- und Desinformation erfordert politische Reformen, technologische Lösungen und Massnahmen zur Förderung der Medienkompetenz. Es wäre erstrebenswert, dass Regierungen KI stärker regulieren, ohne gleichzeitig die freie Meinungsäusserung einzuschränken. Auf den Philippinen wurden hier bereits gewisse Fortschritte erzielt. Beispielsweise wurden Massnahmen zur Transparenz in Bezug auf die Nutzung von KI in politischen Kampagnen und Fakten-Checks vonseiten der Medien eingeführt. Die Herausforderungen bleiben jedoch gross.
2023 kam der Schweizer Nationalrat zum Schluss, dass es noch zu früh sei, KI-generierte Inhalte wie Deepfakes zu regulieren. Das Beispiel der Philippinen zeigt jedoch, dass die diesbezüglichen Bedrohungen real sind. Wenn die Schweiz und andere Demokratien daraus die nötigen Schlüsse ziehen, können sie die Risiken eindämmen.
Referenzen
- Distor, C. & Neumann, O. (Forthcoming). Ctrl + Alt + Deceive? A Look at Artificial Intelligence-Enabled Mis/Disinformation in Philippine Political Affairs. In N. Jalli (Ed.), AI, Technology, and Political Dynamics in the Asia Pacific.
- Ibrahim, S. (2024, September 26). US disinformation surge rings alarm bells for Swiss direct democracy. SwissInfo.ch. https://www.swissinfo.ch/eng/democracy/us-disinformation-surge-rings-alarm-bells-for-swiss-direct-democracy/87613037.
- OECD. (2024). The OECD Truth Quest Survey Methodology and Findings: OECD Digital Economy Papers No. 369. https://www.oecd.org/content/dam/oecd/en/publications/reports/2024/06/the-oecd-truth-quest-survey_a1b1739c/92a94c0f-en.pdf.
- The Swiss Parliament. (2023). Regulating “deep fakes”. https://www.parlament.ch/en/ratsbetrieb/suche- curia-vista/geschaeft?AffairId=20233563.
Bemerkung : dieser Beitrag stammt aus dem 10. IDHEAP Policy Brief. Er wurde von Robin Stähli, DeFacto, bearbeitet.
Bild: unsplash.com
